Liesmich_intro_CDC-OpenData.pdf letzte Änderung: 03.08.2020 CDC-OpenData Bereich Sie haben freien Zugang zu vielen Klimadaten des Climate Data Centers (CDC) des Deutschen Wetterdienstes. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des CDC (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/Nutzungsbedingungen_German.pdf) Wir stellen Ihnen im CDC-OpenData Bereich (https://opendata.dwd.de/climate_environment/) 1. Gemessene Parameter an DWD-Stationen und gleichgestellten Partnernetzstationen (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/) 2. Abgeleitete Parameter an den Stationsstandorten (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/derived_germany/) 3. Rasterfelder für Deutschland (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/) 4. Mittelwerte für die einzelnen Bundesländer und für Gesamtdeutschland (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/) 5. Rasterfelder für Europa (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_europe/) 6. Regionale Reanalyse (https://opendata.dwd.de/climate_environment/REA/) 7. Weltweite Klimastationsdaten (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_global/) in stündlicher, täglicher, monatlicher, jährlicher oder vieljähriger (z.B. 30jährige Mittel) Auflösung zur Verfügung (Details siehe unten). Weiterhin stehen 1-minütige Niederschlagsmessungen und 10-minütige Messungen der Temperatur, des Niederschlags, des Windes und der Sonnenscheindauer von den Stationen des DWD zur Verfügung. Für regelmäßig versionierte Daten kann man zwischen den beiden Unterverzeichnissen "recent" und "historical" wählen. Unter "recent" stehen aktuelle Daten, welche die routinemäßige Qualitätskontrolle noch nicht vollständig durchlaufen haben. Für die Daten im Unterverzeichnis "historical" ist die routinemäßige Qualitätskontrolle abgeschlossen. Die allerneuesten 1-minütigen und 10-minütigen Daten sind in den Unterverzeichnissen "now" zu finden. Die laufende Qualitätssicherung führt dazu, dass auch noch zu einem späteren Zeitpunkt erkannte Fehler in den archivierten Daten korrigiert werden. Außerdem werden durch die Digitalisierung historischer Aufzeichnungen die Zeitreihen laufend erweitert. Deshalb werden unsere archivierten Klimadaten versioniert. Im CDC-OpenData Bereich wird die letzte gültige Version unter "historical", in ungefähr jährlichen Abständen, bereitgestellt. Die Zeitreihen können eventuell Inhomogenitäten (z.B. durch Stationsverlegung oder Messgerätewechsel) enthalten. Nutzer sollten sich deshalb unbedingt anhand der Stationsmetadaten über Ursachen für mögliche Inhomogenitäten informieren und die beigefügten Datensatzbeschreibungen lesen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle meteorologische Parameter in allen zeitlichen Auflösungen angeboten werden und dass sich die Zeitpunkte der Datenpublikation unterscheiden können. Für Änderungen verfolgen Sie bitte den "Change-log" (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/Change_log_CDC_ftp.txt) und/oder abonnieren Sie den "CDC-Newsletter" (https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_cdc_node.html) In Zukunft zu erwartende Änderungen werden im "Announce-log" angekündigt (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/Announce_log_CDC_ftp.txt) Fehler sind unter "Error-log" aufgelistet (https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/Error_log_CDC_ftp.txt). Daten auf dem CDC-OpenData Bereich 1. An DWD-Stationen und gleichgestellten Partnernetzstationen gemessene Parameter Historische und aktuelle meteorologische Daten für zahlreiche Parameter, zum Beispiel für Lufttemperatur gemeinsam mit Luftfeuchte, Bodentemperatur, Niederschlagshöhe, Druck, Windgeschwindigkeit und -richtung, Sichtweite, solare Einstrahlung, Sonnenscheindauer und Wolkenbedeckung. Die Daten einer Station sind in jeweils einer ZIP-Datei abgelegt, gemeinsam mit den Stationsmetadaten. Verfügbare Auflösung: 10-minütliche, stündliche, tägliche, monatliche und vieljährige Mittelwerte (1961-1990, 1971-2000, 1981-2010). Etwa 400 Klimastationen sind gegenwärtig aktiv. Es stehen die entsprechenden Stationslisten mit allen Klimastationen für die entsprechenden Parameter im Internet unter "CDC-HELP" zur Verfügung. Stündliche Messungen waren früher aufwendig und wurden daher nur an wenigen Stationen durchgeführt. Stattdessen wurden meteorologische Daten zu vereinbarten Uhrzeiten, sogenannten Terminwerte, gemessen. Diese Terminwerte liegen im Vergleich zu den Stundenwerten teilweise als längere Zeitreihen vor. Die konkreten Beobachtungstermine hingen von den jeweils gültigen Beobachtungsvorschriften ab. Bitte beachten Sie dazu die mitgelieferten Metadaten in den ZIP-Dateien. Die Daten sind in folgenden Verzeichnissen zu finden: * Luftdruck * Temperatur * Bewölkung * Dampfdruck und relative Feuchte * Erdbodenzustand * Sichtweite * Wind Die Terminwerte einer Auswahl von 81 über Deutschland verteilten Klimastationen werden im traditionellen KL-Format (mit 36 meteorologischen Parametern) zur Verfügung gestellt. Speziell für Messungen im urbanen Raum werden Stadtstationen eingerichtet. Niederschlagsdaten aus dem speziellen Niederschlagsmessnetz (circa 2000 aktive Stationen) und den gleichgestellten Partnermessnetzen sind in stündlicher, täglicher und monatlicher Auflösung verfügbar. Die Liste der Niederschlagsstationen ist ebenso über unsere "CDC-HELP"-Seite aufzurufen. Gleichzeitig stehen Ihnen nun auch 1-minütige und 10-minütige Niederschlagsmessungen zur Verfügung. Schneehöhen und Wasseräquivalente liegen in täglicher Auflösung vor. Beobachtete Wetterphänomene an deutschen Stationen; dazu zählt man die Gewitter, Glatteis, Graupel, Hagel, Nebel, Reif, Sturm>=6 Beaufort (Bft), Sturm>8 Bft und Tau (jeweils im Verlauf des Tages). Das Angebot umfasst die historisch vorliegenden Beobachtungen, das heißt einzelne Zeitreihen gehen zurück bis in das 19. Jahrhundert und liegen in den Auflösungen tägliche, monatliche und jährliche vor. Phänologische Daten werden an circa 1200 aktiven Stationen erhoben (siehe Liste der Sofortmelder und Liste der Jahresmelder). An ausgewählten Pflanzen, wie zum Beispiel Apfel, Birke, Schneeglöckchen, Stachelbeere, Weizen, Wein, usw., werden die verschiedenen Entwicklungsstadien beobachtet und jährlich (Jahresmelder) oder sofort (Sofortmelder) dem DWD gemeldet. Daten von Radiosonden-Aufstiegen Im Unterverzeichnis high_resolution, stehen zeitlich hochaufgelöste (2-10 Sekunden) Messreihen mit räumlichen Koordinateninformationen (Ballonposition) zur Verfügung. Im Verzeichnis low_resolution erhalten Sie Daten in der traditionellen Ausgabeform (Hauptdruckflächen und markante Punkte). Monatliche Profile von 12 Radiosonden (Ballonsondierungen) liegen im Original und homogenisiert vor. 2. Abgeleitete Parameter an Stationsstandorten Agrarmeteorologische Modelle liefern Bodenparameter an Stationsstandorten: potentielle und reale Verdunstung über Gras und sandigem Lehm, die Bodenfeuchte unter Gras und sandigem Lehm, Bodentemperaturen in 5, 10, 20, 50 und 100 cm Tiefe unter unbewachsenem Boden, sowie die maximale Frosteindringtiefe. Verfügbare Auflösung: täglich, monatlich und vieljährig. Die Bodenparameter werden für ungefähr 320 Stationsstandorte berechnet, die Zeitreihen beginnen 1991. Es gibt eine Liste und eine Karte der Standorte, für welche die Berechnungen durchgeführt wurden. Technische Parameter umfassen die Monatsgradtage und die Kühltage. 3. Rasterfelder für Deutschland Die Rasterfelder decken Deutschland in verschiedener zeitlicher Auflösung ab. Nicht für alle Parameter sind Rasterwerte verfügbar. Folgende Niederschlagsraster stehen zur Verfügung: - Mit kontinuierlicher Aktualisierung: o RADOLAN Niederschlagsraster sind aus Radardaten und Stationsdaten abgeleitet (stündlich, täglich). o REGNIE Niederschlagsraster dagegen berechnen sich nur aus den Messdaten der Niederschlagsstationen (täglich, monatlich, vieljährig). o Klimastationen sind die Datengrundlage für Raster in monatlicher, halbjährlicher, jährlicher und vieljähriger Auflösung. - Aus Nachberechnung auf Basis von Radardaten mit besseren Korrekturverfahren: o RADKLIM Version 2017.002: Nachprozessierte radarbasierte, stationsangeeichte stündliche Niederschlagssummen ab 2001. o RADKLIM Version 2017.002: Nachprozessierte radarbasierte, quasi-angeeichte 5-minütige Niederschlagssummen ab 2001. Starkniederschlagsstatistiken (KOSTRA-DWD) liefern Aussagen über Eintrittswahrscheinlichkeiten von Starkregen verschiedener Andauer in Deutschland. Agrarmeteorologische Modelle liefern Raster der Bodenparameter: abgeleitete Bodenfeuchte, Bodentemperatur in 5 cm Tiefe, Frosteindringtiefe, potentielle und reale Verdunstung gibt es in täglicher, monatlicher und vieljähriger Auflösung. Lufttemperatur (Mittel, Max, Min), Sonnenscheindauer, Trockenheitsindex, Anzahl der Tage mit Schneebedeckung, Frosttage, sowie die Anzahl der Tage mit Schwellenwertüber- bzw. -unterschreitungen für Temperatur und Niederschlag gibt es in monatlicher, jährlicher und vieljähriger Auflösung. Solarstrahlungsraster (1 x 1 km) umfassen Globalstrahlung (monatliche, jährliche und vieljährige Mittel), diffuse Strahlung (monatlich, jährlich) und direkte Strahlung (monatlich, jährlich), diese sind alle aus Satellitendaten und Bodenmessungen abgeleitet. Windenergieparameter sind aus bodennahen Messungen abgeleitet und gibt es als vieljähriges Mittel, sowohl in einer 1 x 1 km, als auch als 200 x 200 m Auflösung. Im Projekt "QuWind100" wurde für den Zeitraum von 1981 - 2010 eine quantitative Windklimatologie für aktuelle und zukünftige Windenergieanwendungen in Höhen zwischen 100 und 200 m für Deutschland erstellt. Dieser horizontal hochaufgelöste (100 m x 100 m) und flächendeckende Datensatz berücksichtigt insbesondere den Einfluss verschiedener Oberflächentypen sowie der Tages- und Jahreszeit auf das Windfeld. as Projekt "TRY (Testreferenzjahre)" hat für den Zeitraum 1995 - 2012 monatliche, tägliche und stündliche Raster auf 1 x 1 km berechnet, für Lufttemperatur, Luftfeuchte, Druck, Taupunkt, Wasserdampfgehalt, Wolkenbedeckung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit, sowie für Direktstrahlung, Globalstrahlung und langwellige ausgehende Strahlung. Aus den phänologischen Beobachtungen sind jährliche Raster für circa 50 phänologische Phasen, sowie der Vegetationsbeginn (jährlich und als vieljähriges Mittel) und das Vegetationsende (jährlich und als vieljähriges Mittel) berechnet. 4. Mittelwerte für die einzelnen Bundesländer und für Gesamtdeutschland Diese monatlichen, saisonalen und jährlichen Mittelwerte (für die Lufttemperatur, den Niederschlag und die Sonnenscheindauer) sind aus den Rasterfeldern für Deutschland berechnet. Klimatologische Kenntage stehen in jährlicher Auflösung zur Verfügung: * Tage mit Niederschlag > 10 mm * Tage mit Niederschlag > 20 mm * Heiße Tage * Sommertage * Frosttage * Eistage 5. Rasterfelder für Europa Für den Zeitraum 2001 - 2010 wurde ein 5 x 5 km Gitter, jeweils in monatlicher und täglicher Auflösung für Lufttemperatur (Mittel, Max, Min) 2 m über dem Boden und Windgeschwindigkeiten 10 m über dem Boden, berechnet. Aus Satellitendaten abgeleitete Wolkenbedeckung wird in monatlicher Auflösung zur Verfügung gestellt. 6. Regionale Reanalyse Ausgewählte Parameter der regionalen Reanalyse COSMO-REA6 werden auf dem OpenData unter "COSMO-REA6" bereitgestellt. Die stündlichen Felder decken Europa für den Zeitraum 1995 - 2016, in 6 x 6 km Auflösung ab. Das Format ist das Originalformat von COSMO (DWD grib 1 in gedrehten Koordinaten). Folgende Parameter werden bereitgestellt: Luftdruck (reduziert und nichtreduziert an der Erdoberfläche, Niederschlag, Temperatur (Min, Max, Mittel) und relative Feuchte, Windkomponenten U und V, Windspitze, diverse Strahlungsparameter (diffuse und direkte), Höhe der Grenzschicht, integrierte Wasserdampfsäule, Wolkenbedeckung, je nach Parameter für die untersten 6 Modell-Levels, oder auch auf 10 m (Wind) bzw. 2 m (Temperatur) über dem Modellboden. 7. Weltweite Klimastationsdaten Historische und aktuelle monatliche Stationsdaten aus CLIMAT-Meldungen (qualitätsgeprüft) für Lufttemperatur (Mittel, Max, Min), Niederschlagshöhe, Anzahl der Niederschlagstage, Sonnenscheindauer, Luftdruck, Dampfdruck und die daraus abgeleiteten langjährigen Mittel. Außerdem stehen die Monatsdateien der auf die Monat-Jahr-Angabe und das Format geprüften weltweiten CLIMAT-Meldungen zur Verfügung, diese beinhalten eine Vielzahl an Parametern. Weitere Datenzugriffswege (außerhalb des CDC FTP-Servers) finden Sie auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes: (https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/cdc/klinfo_systeme/klinfo_systeme_node.html). Kontakt Klima und Umwelt Zentraler Vertrieb Telefon: +49 (0)69 8062 4400 Fax: +49 (0)69 8062 4499 Mail: klima.vertrieb@dwd.de Stand: August 2020