SXEU31 DWAV 051800 S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T ausgegeben am Mittwoch, den 05.11.2025 um 18 UTC SCHLAGZEILE: Ruhiger Hochdruckeinfluss. Nachts im Süden und über der Mitte häufig leichter Frost und sich weiter ausbreitender Nebel. Synoptische Entwicklung bis Freitag 06 UTC ---------------------------------------------------------------- Aktuell ... geleitet uns die osteuropäische Antizyklone VIANELDE in einen ruhigen Nachmittag/Abend mit einem häufig ungetrübten Blick auf den grob ab 16 Uhr MEZ aufgehenden Supermond. Nach örtlichen Spitzenwerten um 20 Grad (z.B. Pabstorf) liegen die abendlichen Werte lokal im Lee bei rund 16 Grad, sonst meist zwischen 14 und 10 Grad. Im Südosten kühlt es zügiger ab auf 9 bis 4 Grad und das bei schwachem Wind aus Ost, sonst aus Süd bis Südost. Über der Deutschen Bucht weht der Südwind stark böig und auch auf dem Brocken können abhängig von der Lage der Inversion wiederholt einige stürmische Böen aus Süd auftreten. Während der Nacht zum Donnerstag ändert sich an der Hochdruckrandlage wenig, sodass wiederholt ausgedehnte Wolkenfelder den äußersten Westen und Norden überstreichen, während sonst die Nacht meist klar verläuft. Teils warnrelevanter Nebel mit Sichtweiten von unter 150 m muss man entlang der Donau bis zur Schwäbischen Alb und bis zum Bayerischen Wald einplanen. Auch am Oberrhein kann regional warnrelevanter Nebel nicht ausgeschlossen werden. Die Minima liegen über der Mitte und im Süden je nach Nebelanteil zwischen +2 und örtlich -4 Grad. Im Nordwesten und Norden bleibt es je nach Bewölkungsverteilung mit 8 bis 4 Grad milder. Donnerstag ... und ---------------------------------------------------------------- Synoptische Entwicklung bis Samstag 06 UTC Freitag ... dauert das ruhige Wetter weiter an, was in der Frühübersicht bereits ausführlich beschrieben wurde. Im Westen und Norden driften wiederholt ausgedehnte hohe Wolkenfelder vorüber, während sonst abseits der Nebelgebiete die Sonne teils ungehindert scheint. Allerdings breiten sich die nächtlichen Nebelgebiete, die sich zäh bis weit in den Tag (regional auch ganztägig) halten immer weiter aus und betreffen zum Freitag bereits weite Bereiche Bayerns und Teile der zentralen Mittelgebirge. Ab der Nacht zum Samstag erfolgt eine weitere, rasche und umfangreiche Ausdehnung der Nebel-/Hochnebelgebiete. Während im tiefsten Dauergrau die Maxima bei 1 bis 4 Grad verharren, werden sonst im Süden 7 bis 13 Grad, im Westen und Norden 11 bis 15 Grad zu erwarten sein. Besonders in Richtung NRW werden weiterhin sehr milde 16 oder 17 Grad erreicht. Der schwache bis mäßige Südostwind (entlang der Donau aus Ost) frischt ab der Nacht zum Donnerstag entlang des östlichen Erzgebirges zunehmend böig auf (Bft 6 bis 7 aus Süd bis Südost), was durch das weiter auskühlende Böhmische Becken verschuldet wird (Böhmische Wind). Besonders am Donnerstag können auf exponierten Alpengipfeln zeitweise stürmische Böen aus Süd auftreten (Föhn mit einem überschaubaren cross-alpinen Druckgradienten um 4 hPa). Je nach Bewölkungsverteilung liegen die Minima zwischen 8 Grad im Nordwesten und bis -4 Grad im Süden. Leichter, im Süden regional auch mäßiger Frost in Bodennähe ist beinahe in ganz Deutschland zu erwarten (ausgenommen der Westen und Norden). Modellvergleich und -einschätzung ---------------------------------------------------------------- Die Numerik hat die Kurzfrist abseits der Grenzschichtdynamik sehr gut im Griff. Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Dipl. Met. Helge Tuschy