FWDL39 DWMS 151230 Deutscher Wetterdienst - Regionale Wetterberatung München, ausgegeben am Montag, den 15.09.2025, um 14.30 Uhr Wetterbericht für den Deutschen Alpenraum: Eine Kaltfront erreicht in der Nacht zum Dienstag den Deutschen Alpenraum und zieht bis Dienstagmorgen nach Osten hin ab. Rückseitig gelangt kühlere Atlantikluft an die Nordalpen. Die Nacht zum Dienstag verläuft an den Alpen stark bewölkt mit zum Teil kräftigen und gewittrigen, schauerartigen Regenfällen. Erst in den Frühstunden ziehen die Niederschläge nach Osten hin ab, in den westlichen Regionen dann Auflockerungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen in den Gebirgstälern und am Alpenrand bei 13 bis 9 Grad. In den Hochlagen stürmisch, auf höchsten Gipfeln Sturmböen aus West, später Nordwest. Am Dienstagmorgen zieht der Niederschlag in den Chiemgauer- und Berchtesgadener Alpen rasch nach Osten hin ab. Hiernach ist es wechselnd bewölkt, mitunter scheint die Sonne. Am Nachmittag entwickelt sich jedoch die Quellbewölkung erneut, es bilden sich nochmals einzelne kurze Schauer, die gegen Abend wieder meist abklingen. Mit maximal 15 bis 19 Grad ist es in den Tälern und am Alpenrand kühler als zuvor. In 2000 m werden von 4 Grad in den Allgäuer Alpen bis 7 Grad in den Berchtesgadener Alpen erreicht. Auf der Zugspitze um 0 Grad. Schneefallgrenze oberhalb etwa 2200 bis 2400 m, jedoch nur geringe Niederschläge. Der Wind weht in Tallagen und mäßig bis frisch, je nach Talausrichtung aus West, am Alpenrand stark böig. In den Hochlagen starker bis stürmischer Wind aus Nordwest, auf höchsten Gipfeln einzelne Sturmböen. Weitere Aussichten bis zum Donnerstag, 18.09.2025: Am Mittwoch bei zunehmenden Hochdruckeinfluss zunächst meist wolkig, im Tagesverlauf von Westen her öfter Sonne, voraussichtlich überall niederschlagsfrei. In allen Höhenlagen noch relativ kühl. Am Donnerstag sonnig bei wieder auf sommerliche Werte ansteigenden Temperaturen.