FWDL39 DWMS 191230 Deutscher Wetterdienst - Regionale Wetterberatung München, ausgegeben am Mittwoch, den 19.11.2025, um 14.30 Uhr Wetterbericht für den Deutschen Alpenraum: Ein Tief verlagert sich vom Nordwestdeutschland Richtung Ostsee und lenkt kalte Meeresluft in den Alpenraum. Zusätzlich bildet sich ein Tief über Italien und führt in den nächsten Tagen in der Höhe feuchte Luft über die Alpen. Heute Abend ist es im Bayerischen Alpenraum zunächst gering bewölkt, bevor sich in der ersten Nachthälfte die mittelhohen Wolken allmählich verdichten. Die Temperatur geht zurück auf -2 bis -5 Grad. In der zweiten Nachthälfte verdichten sich die Wolken weiter und vom Allgäu her beginnt es, bei Temperaturen dann um 0 Grad, zu schneien. Am Donnerstag tagsüber schwächen sich die Schneefälle ab, es kommt aber bis zum späten Nachmittag noch zu örtlichen Schneeschauern. Insgesamt kommen dabei 3 bis 8 cm, in Staulagen sowie durch die Schauer örtlich 10 bis 15 cm Neuschnee zusammen. Bei meist stark bewölktem Himmel steigt die Temperatur in den Tälern auf +1 bis +3 Grad, in 1000 m Höhe herrscht hingegen meist schon leichter Dauerfrost. In 2000 m werden -8, auf der Zugspitze -14 Grad erwartet. Der Wind weht aus West, wobei es auf exponierten und vorgelagerten Gipfeln zu Böen von 60 bis 80 km/h kommen kann. In der zweiten Tageshälfte dreht der Wind auf Nord und schwächt sich deutlich ab. In der Nacht zum Freitag setzt von Süden her neuer Schneefall ein, wobei im Laufe der Nacht 3 bis 8 cm erwartet werden. Weitere Aussichten bis zum Samstag, 22.11.2025: Am Freitag dichte Wolken und oft leichter Schneefall, dabei weitere 3 bis 5 cm Neuschnee, in Staulagen 5 bis 10 cm. Weiterhin kalt und Winddrehung von Nord auf Nordost. Am Samstag voraussichtlich nur noch in den Berchtesgadener Alpen einzelne Flocken, sonst trocken. Viele Wolken, lediglich oberhalb etwa 2000 m und im Tagesverlauf auch in den Allgäuer Alpen sonniger.