Objekt_id;Objekt;Phasen_id;Phase;Phasendefinition;BBCH_Code;Hinweis BBCH;eor; 201;Dauergrünland ; 1;Ergrünen Beginn ; etwa 25% der ausgewählten Dauergrünlandfläche zeigt frisches Grün ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 201;Dauergrünland ; 35;1. Heu- oder (!) Silageschnitt ; es wird erstmals Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder (!) für Silage geschnitten ; ; ;eor; 201;Dauergrünland ; 26;1. Silageschnitt ; es wird erstmals Grünland für Silage geschnitten ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 201;Dauergrünland ; 36;2. Heu- oder (!) Silageschnitt ; es wird zum zweiten Mal Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder (!) für Silage geschnitten ; ; ;eor; 201;Dauergrünland ; 27;2. Heuschnitt ; es wird zum zweiten Mal Grünland zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ;eor; 201;Dauergrünland ; 28;2. Silageschnitt ; es wird zum zweiten Mal Grünland für Silage geschnitten ; ; ;eor; 201;Dauergrünland ; 25;1. Heuschnitt ; es wird erstmals Grünland zur Heugewinnung geschnitten ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 202;Winterweizen ; 19;Milchreife Beginn ; die ersten Winterweizenkörner haben in mehreren Ähren ihre endgültige Größe erreicht, sind aber noch weich und grün ; 75;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 202;Winterweizen ; 18;Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Winterweizens drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51; ;eor; 202;Winterweizen ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Winterweizenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31;Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ;eor; 202;Winterweizen ; 10;Bestellung Beginn ; im Herbst wird das erste Feld mit Winterweizen bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 202;Winterweizen ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Winterweizens mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 202;Winterweizen ; 22;Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner des Winterweizens sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ;eor; 202;Winterweizen ; 24;Ernte ; das Winterweizenfeld wird abgeerntet ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 202;Winterweizen ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Winterweizens haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 202;Winterweizen ; 21;Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren des Winterweizens haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 203;Winterroggen ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Winterroggens mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 203;Winterroggen ; 22;Vollreife Beginn ; die ersten Körner in mehreren Ähren des Winterroggens haben ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Rispe lösen ; ; ;eor; 203;Winterroggen ; 21;Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren des Winterroggens haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 203;Winterroggen ; 18;Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Winterroggens drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51; ;eor; 203;Winterroggen ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Winterroggenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31;Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ;eor; 203;Winterroggen ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Winterroggens haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 203;Winterroggen ; 10;Bestellung Beginn ; im Herbst wird das erste Feld mit Winterroggen bestell ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 203;Winterroggen ; 6;Vollblüte ; an etwa 50% der Ähren des Winterroggens haben sich die Blüten vollständig geöffnet und geben Blütenstaub ab ; 65; ;eor; 203;Winterroggen ; 5;Blüte Beginn ; an etwa 5% der Ähren des Winterroggens haben sich die ersten Blüten in der Ährenmitte vollständig geöffnet und die Staubbeutel werden sichtbar ; 61;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 203;Winterroggen ; 24;Ernte ; das Winterroggenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 204;Wintergerste ; 10;Bestellung Beginn ; im Herbst wird das erste Feld mit Wintergerste bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 204;Wintergerste ; 22;Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner der Wintergerste sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ;eor; 204;Wintergerste ; 21;Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren der Wintergerste haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 204;Wintergerste ; 18;Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme der Wintergerste drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51; ;eor; 204;Wintergerste ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Wintergerstenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31;Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ;eor; 204;Wintergerste ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter der Wintergerste haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 204;Wintergerste ; 24;Ernte ; das Wintergerstenfeld wird abgeerntet ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 204;Wintergerste ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte der Wintergerste mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 205;Winterraps ; 5;Blüte Beginn ; etwa 5% der gelben Blüten des Winterrapses haben sich vollständig geöffnet ; 61;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 205;Winterraps ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühherbst wird das erste Feld mit Winterraps bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 205;Winterraps ; 12;Auflaufen Beginn ; die beiden herzförmigen Keimblätter der Winterrapspflanzen haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 205;Winterraps ; 14;Rosettenbildung Beginn ; etwa 50% der Winterrapspflanzen haben das vierte gezackte Laubblatt der Rosette ausgebildet ; 14; ;eor; 205;Winterraps ; 17;Knospenbildung Beginn ; an etwa 50% der Winterrapspflanzen werden die Endknospen am Haupttrieb sichtbar ; 50; ;eor; 205;Winterraps ; 22;Vollreife Beginn ; die meisten Winterrapskörner sind halbseitig schwarz ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 205;Winterraps ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Winterrapses mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 205;Winterraps ; 24;Ernte ; das Winterrapsfeld wird abgeerntet ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 205;Winterraps ; 67;Längenwachstum Beginn ; etwa 50% der Pflanzenstängel des Winterrapses haben eine Länge von über 5 cm erreicht - gemessen von den Ansatzstellen der Kotyledonen (Keimblätter) bis zum Vegetations-Kegel (Stängelspitze) ; 31;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 206;Sommerweizen ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sommerweizen bestellt ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Sommerweizens haben die Erdoberfläche durchstoßen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Somerweizenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 18;Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Sommerweizens drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 21;Gelbreife Beginn ; die ersten Körner in mehreren Ähren des Sommerweizens haben ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Rispe lösen ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 22;Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner des Sommerweizens sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Sommerweizens mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 206;Sommerweizen ; 24;Ernte ; das Sommerweizenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 207;Sommergerste ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sommergerste bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 207;Sommergerste ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sommergerste bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 207;Sommergerste ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter der Sommergerste haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 207;Sommergerste ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter der Sommergerste haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 207;Sommergerste ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Sommergerstenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31;Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ;eor; 207;Sommergerste ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Sommergerstenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31;Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ;eor; 207;Sommergerste ; 18;Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme der Sommergerste drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51; ;eor; 207;Sommergerste ; 18;Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme der Sommergerste drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51; ;eor; 207;Sommergerste ; 21;Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren der Sommergerste haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 207;Sommergerste ; 21;Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren der Sommergerste haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 207;Sommergerste ; 22;Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner der Sommergerste sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ;eor; 207;Sommergerste ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte der Sommergerste mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 207;Sommergerste ; 24;Ernte ; das Sommergerstenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 207;Sommergerste ; 24;Ernte ; das Sommergerstenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 208;Hafer ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Hafer bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 208;Hafer ; 12;Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Hafers haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 208;Hafer ; 15;Schossen Beginn ; etwa 50% der Haferpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31;Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ;eor; 208;Hafer ; 19;Milchreife Beginn ; die ersten Haferkörner haben in mehreren Rispen ihre endgültige Größe erreicht, sind aber noch weich und grün ; 75;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 208;Hafer ; 21;Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Rispen des Hafers haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Rispe lösen ; 87;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 208;Hafer ; 22;Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner des Hafers sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ;eor; 208;Hafer ; 23;Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Hafers mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ;eor; 208;Hafer ; 24;Ernte ; das Haferfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 208;Hafer ; 66;Rispenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Hafers drängen sich die Spitzen der Rispen seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51; ;eor; 209;Sonnenblume ; 5;Blüte Beginn ; an etwa 5% der Blütenkörbe der Sonnenblume sind die Staubbeutel des ersten bis dritten Blütenkranzes sichtbar ; 61;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ;eor; 209;Sonnenblume ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sonnenblumen bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 209;Sonnenblume ; 12;Auflaufen Beginn ; die Sprossen der Sonnenblume haben den Erdboden durchbrochen und beginnen sich zu strecken ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 209;Sonnenblume ; 16;Blattbildung Beginn ; etwa 50% der Sonnenblumenpflanzen haben ihr erstes Laubblattpaar entfaltet ; 12; ;eor; 209;Sonnenblume ; 17;Knospenbildung Beginn ; an etwa 50% der Sonnenblumenpflanzen wird die eng in die jungen Blätter eingebettete Blütenknospe im Sprossgipfel sichtbar ; 51; ;eor; 209;Sonnenblume ; 24;Ernte ; das Sonnenblumenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 215;Mais ; 5;Blüte Beginn ; bei etwa 5% der Maispflanzen sind die Rispenmitteläste in der Rispe aufgeblüht ; 61;nur männliche Blüten!, def. Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entspr. BBCH-Stad., in der Praxis jedoch kaum bestimmb. Auswirkung ;eor; 215;Mais ; 5;Blüte Beginn ; bei etwa 5% der Maispflanzen sind die Rispenmitteläste in der Rispe aufgeblüht ; 61;nur männliche Blüten!, def. Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entspr. BBCH-Stad., in der Praxis jedoch kaum bestimmb. Auswirkung ;eor; 215;Mais ; 6;Vollblüte ; an etwa 50% der Maispflanzen geben die Staubbeutel sichtbar Blütenstaub ab ; ; ;eor; 215;Mais ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Mais bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 215;Mais ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Mais bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 215;Mais ; 12;Auflaufen Beginn ; die Maispflanzen haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 215;Mais ; 12;Auflaufen Beginn ; die Maispflanzen haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 215;Mais ; 19;Milchreife Beginn ; die ersten Maiskörner haben ihre endgültige Größe erreicht ; 75; ;eor; 215;Mais ; 19;Milchreife Beginn ; die ersten Maiskörner haben ihre endgültige Größe erreicht ; 75; ;eor; 215;Mais ; 20;Teigreife Beginn ; die ersten Maiskörner sind äußerlich gelblich bis gelb ; 83; ;eor; 215;Mais ; 20;Teigreife Beginn ; die ersten Maiskörner sind äußerlich gelblich bis gelb ; 83; ;eor; 215;Mais ; 21;Gelbreife Beginn ; etwa 50% der Maiskörner sind außen hart und gelblich bis dunkelgelb ; 87; ;eor; 215;Mais ; 21;Gelbreife Beginn ; etwa 50% der Maiskörner sind außen hart und gelblich bis dunkelgelb ; 87; ;eor; 215;Mais ; 24;Ernte ; das Maisfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 215;Mais ; 24;Ernte ; das Maisfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 215;Mais ; 65;Fahnenschieben Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird am Ende des Stängels die Rispe/Fahne sichtbar ; 53; ;eor; 215;Mais ; 65;Fahnenschieben Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird am Ende des Stängels die Rispe/Fahne sichtbar ; 53; ;eor; 215;Mais ; 67;Längenwachstum Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird durch Streckung des Stängels der erste oberirdische Stängelknoten (zwischen dem sechsten und siebenten Blatt) sichtbar ; 31; ;eor; 215;Mais ; 67;Längenwachstum Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird durch Streckung des Stängels der erste oberirdische Stängelknoten (zwischen dem sechsten und siebenten Blatt) sichtbar ; 31; ;eor; 232;Frühkartoffel, vorgekeimt ; 5;Blüte Beginn ; die ersten Blüten der vorgekeimten Frühkartoffel haben sich geöffnet ; ; ;eor; 232;Frühkartoffel, vorgekeimt ; 10;Bestellung Beginn ; die ersten vorgekeimten Frühkartoffeln werden in den Boden gebracht ; ; ;eor; 232;Frühkartoffel, vorgekeimt ; 12;Auflaufen Beginn ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen haben die Erdoberfläche vollständig durchbrochen ; ; ;eor; 232;Frühkartoffel, vorgekeimt ; 13;Bestand geschlossen ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; ; ;eor; 232;Frühkartoffel, vorgekeimt ; 24;Ernte ; das Kartoffelfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 233;Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 5;Blüte Beginn ; die ersten Blüten der nicht vorgekeimten Frühkartoffel haben sich geöffnet ; ; ;eor; 233;Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 10;Bestellung Beginn ; die ersten nicht vorgekeimten Frühkartoffeln werden in den Boden gebracht ; ; ;eor; 233;Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 12;Auflaufen Beginn ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen haben die Erdoberfläche vollständig durchbrochen ; ; ;eor; 233;Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 13;Bestand geschlossen ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; ; ;eor; 233;Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 24;Ernte ; das Kartoffelfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 234;Spätkartoffel ; 5;Blüte Beginn ; die ersten Blüten der Spötkartoffel haben sich geöffnet ; ; ;eor; 234;Spätkartoffel ; 10;Bestellung Beginn ; die ersten Spätkartoffeln werden in den Boden gebracht ; ; ;eor; 234;Spätkartoffel ; 12;Auflaufen Beginn ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen haben die Erdoberfläche vollständig durchbrochen ; ; ;eor; 234;Spätkartoffel ; 13;Bestand geschlossen ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; ; ;eor; 234;Spätkartoffel ; 24;Ernte ; das Kartoffelfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 241;Grünpflück-Bohne ; 5;Blüte Beginn ; im Bestand haben sich die ersten Blüten der Bohne vollständig geöffnet ; ; ;eor; 241;Grünpflück-Bohne ; 10;Bestellung Beginn ; Saatgut der Bohne wird gelegt ; ; ;eor; 241;Grünpflück-Bohne ; 12;Auflaufen Beginn ; die jungen Pflänzchen der Bohne haben sich etwa 1 cm über die Erdoberfläche erhoben, so dass die Pflanzenreihen erkennbar sind ; ; ;eor; 241;Grünpflück-Bohne ; 24;Ernte ; das Bohnenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 242;Grünpflück-Erbse ; 5;Blüte Beginn ; im Bestand haben sich die ersten Blüten der Erbse vollständig geöffnet ; ; ;eor; 242;Grünpflück-Erbse ; 10;Bestellung Beginn ; Saatgut der Erbse wird gelegt ; ; ;eor; 242;Grünpflück-Erbse ; 12;Auflaufen Beginn ; die jungen Pflänzchen der Erbse haben sich etwa 1 cm über die Erdoberfläche erhoben, so dass die Pflanzenreihen erkennbar sind ; ; ;eor; 242;Grünpflück-Erbse ; 24;Ernte ; das Erbsenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 243;Tomate ; 5;Blüte Beginn ; im Bestand haben sich die ersten Blüten der Tomate vollständig geöffnet ; ; ;eor; 243;Tomate ; 11;Pflanzen Beginn ; die Tomatensetzlinge werden ausgepflanzt ; ; ;eor; 243;Tomate ; 24;Ernte ; das Tomatenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 244;Weißkohl ; 11;Pflanzen Beginn ; die Weißkohlsetzlinge werden ausgepflanzt ; ; ;eor; 244;Weißkohl ; 24;Ernte ; das Weißkohlfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 245;Luzerne ; 25;1. Heuschnitt ; es wird erstmals Luzerne zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ;eor; 245;Luzerne ; 27;2. Heuschnitt ; es wird zum zweiten Mal in der Vegetationsperiode Luzerne zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ;eor; 246;Rotklee ; 25;1. Heuschnitt ; es wird erstmals Rotklee zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ;eor; 246;Rotklee ; 27;2. Heuschnitt ; es wird zum zweiten Mal in der Vegetationsperiode Rotklee zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ;eor; 250;Sorte unbekannt (Rübe) ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Rüben bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 250;Sorte unbekannt (Rübe) ; 12;Auflaufen Beginn ; die Keimblätter der Rüben haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 250;Sorte unbekannt (Rübe) ; 13;Bestand geschlossen ; etwa 50% der Rübenpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; 35; ;eor; 250;Sorte unbekannt (Rübe) ; 24;Ernte ; das Rübenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 252;Futter-Rübe ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Futter-Rüben bestellt ; 0;"unechte"phänologische Phase ;eor; 252;Futter-Rübe ; 12;Auflaufen Beginn ; die Keimblätter der Futter-Rüben haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 252;Futter-Rübe ; 13;Bestand geschlossen ; etwa 50% der Futterrübenpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; 35; ;eor; 252;Futter-Rübe ; 24;Ernte ; das Futterrübenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor; 253;Zucker-Rübe ; 10;Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Zucker-Rüben bestellt ; 0;"unechte" phänologische Phase ;eor; 253;Zucker-Rübe ; 12;Auflaufen Beginn ; die Keimblätter der Zucker-Rüben haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10;Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ;eor; 253;Zucker-Rübe ; 13;Bestand geschlossen ; etwa 50% der Zuckerrübenpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; 35; ;eor; 253;Zucker-Rübe ; 24;Ernte ; das Zuckerrübenfeld wird abgeerntet ; ; ;eor;