Objekt_id ; Objekt ; Phasen_id ; Phase ; Phasendefinition ; BBCH_Code ; Hinweis BBCH ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 1 ; Ergrünen Beginn ; etwa 25% der ausgewählten Dauergrünlandfläche zeigt frisches Grün ; ; kein BBCH-Code vorhanden ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 35 ; 1. Heu- oder (!) Silageschnitt ; es wird erstmals Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder (!) für Silage geschnitten ; ; ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 26 ; 1. Silageschnitt ; es wird erstmals Grünland für Silage geschnitten ; ; kein BBCH-Code vorhanden ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 36 ; 2. Heu- oder (!) Silageschnitt ; es wird zum zweiten Mal Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder (!) für Silage geschnitten ; ; ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 27 ; 2. Heuschnitt ; es wird zum zweiten Mal Grünland zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 28 ; 2. Silageschnitt ; es wird zum zweiten Mal Grünland für Silage geschnitten ; ; ; eor ; 201 ; Dauergrünland ; 25 ; 1. Heuschnitt ; es wird erstmals Grünland zur Heugewinnung geschnitten ; ; kein BBCH-Code vorhanden ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 19 ; Milchreife Beginn ; die ersten Winterweizenkörner haben in mehreren Ähren ihre endgültige Größe erreicht, sind aber noch weich und grün ; 75 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 18 ; Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Winterweizens drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51 ; ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Winterweizenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31 ; Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Herbst wird das erste Feld mit Winterweizen bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Winterweizens mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 22 ; Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner des Winterweizens sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 24 ; Ernte ; das Winterweizenfeld wird abgeerntet ; ; kein BBCH-Code vorhanden ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Winterweizens haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 202 ; Winterweizen ; 21 ; Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren des Winterweizens haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Winterroggens mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 22 ; Vollreife Beginn ; die ersten Körner in mehreren Ähren des Winterroggens haben ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Rispe lösen ; ; ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 21 ; Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren des Winterroggens haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 18 ; Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Winterroggens drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51 ; ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Winterroggenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31 ; Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Winterroggens haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Herbst wird das erste Feld mit Winterroggen bestell ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 6 ; Vollblüte ; an etwa 50% der Ähren des Winterroggens haben sich die Blüten vollständig geöffnet und geben Blütenstaub ab ; 65 ; ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 5 ; Blüte Beginn ; an etwa 5% der Ähren des Winterroggens haben sich die ersten Blüten in der Ährenmitte vollständig geöffnet und die Staubbeutel werden sichtbar ; 61 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 203 ; Winterroggen ; 24 ; Ernte ; das Winterroggenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Herbst wird das erste Feld mit Wintergerste bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 22 ; Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner der Wintergerste sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 21 ; Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren der Wintergerste haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 18 ; Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme der Wintergerste drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51 ; ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Wintergerstenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31 ; Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter der Wintergerste haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 24 ; Ernte ; das Wintergerstenfeld wird abgeerntet ; ; kein BBCH-Code vorhanden ; eor ; 204 ; Wintergerste ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte der Wintergerste mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 205 ; Winterraps ; 5 ; Blüte Beginn ; etwa 5% der gelben Blüten des Winterrapses haben sich vollständig geöffnet ; 61 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 205 ; Winterraps ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühherbst wird das erste Feld mit Winterraps bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 205 ; Winterraps ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die beiden herzförmigen Keimblätter der Winterrapspflanzen haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 205 ; Winterraps ; 14 ; Rosettenbildung Beginn ; etwa 50% der Winterrapspflanzen haben das vierte gezackte Laubblatt der Rosette ausgebildet ; 14 ; ; eor ; 205 ; Winterraps ; 17 ; Knospenbildung Beginn ; an etwa 50% der Winterrapspflanzen werden die Endknospen am Haupttrieb sichtbar ; 50 ; ; eor ; 205 ; Winterraps ; 22 ; Vollreife Beginn ; die meisten Winterrapskörner sind halbseitig schwarz ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 205 ; Winterraps ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Winterrapses mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 205 ; Winterraps ; 24 ; Ernte ; das Winterrapsfeld wird abgeerntet ; ; kein BBCH-Code vorhanden ; eor ; 205 ; Winterraps ; 67 ; Längenwachstum Beginn ; etwa 50% der Pflanzenstängel des Winterrapses haben eine Länge von über 5 cm erreicht - gemessen von den Ansatzstellen der Kotyledonen (Keimblätter) bis zum Vegetations-Kegel (Stängelspitze) ; 31 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sommerweizen bestellt ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Sommerweizens haben die Erdoberfläche durchstoßen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Somerweizenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 18 ; Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Sommerweizens drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 21 ; Gelbreife Beginn ; die ersten Körner in mehreren Ähren des Sommerweizens haben ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Rispe lösen ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 22 ; Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner des Sommerweizens sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Sommerweizens mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 206 ; Sommerweizen ; 24 ; Ernte ; das Sommerweizenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sommergerste bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sommergerste bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter der Sommergerste haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter der Sommergerste haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Sommergerstenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31 ; Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Sommergerstenpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31 ; Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 18 ; Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme der Sommergerste drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51 ; ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 18 ; Ährenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme der Sommergerste drängen sich die Spitzen der Ähren seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51 ; ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 21 ; Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren der Sommergerste haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 21 ; Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Ähren der Sommergerste haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Ähre lösen ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 22 ; Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner der Sommergerste sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte der Sommergerste mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 24 ; Ernte ; das Sommergerstenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 207 ; Sommergerste ; 24 ; Ernte ; das Sommergerstenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 208 ; Hafer ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Hafer bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 208 ; Hafer ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die noch eingerollten Keimblätter des Hafers haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 208 ; Hafer ; 15 ; Schossen Beginn ; etwa 50% der Haferpflanzen wachsen deutlich in die Länge und der erste Halmknoten ist über dem Erdboden gut fühlbar ; 31 ; Beschreibung "Beginn des Schossens" DWD-Beobachteranleitung entspricht BBCH-Code 31 (1-Knoten-Stadium) ; eor ; 208 ; Hafer ; 19 ; Milchreife Beginn ; die ersten Haferkörner haben in mehreren Rispen ihre endgültige Größe erreicht, sind aber noch weich und grün ; 75 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 208 ; Hafer ; 21 ; Gelbreife Beginn ; an etwa 50% der Rispen des Hafers haben die ersten Körner ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet und lassen sich leicht aus der Rispe lösen ; 87 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 208 ; Hafer ; 22 ; Vollreife Beginn ; die gelb gewordenen Körner des Hafers sind merklich geschrumpft und hart geworden ; ; ; eor ; 208 ; Hafer ; 23 ; Ernte von Hand ; Beginn der Ernte des Hafers mittels Sense oder einfacher Maschine (z.B. Mähbinder) ; ; ; eor ; 208 ; Hafer ; 24 ; Ernte ; das Haferfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 208 ; Hafer ; 66 ; Rispenschieben Beginn ; an etwa 50% der Halme des Hafers drängen sich die Spitzen der Rispen seitlich aus den Blattscheiden heraus ; 51 ; ; eor ; 209 ; Sonnenblume ; 5 ; Blüte Beginn ; an etwa 5% der Blütenkörbe der Sonnenblume sind die Staubbeutel des ersten bis dritten Blütenkranzes sichtbar ; 61 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entsprechende BBCH-Stadium, in der Praxis jedoch kaum bestimmbare Auswirkung ; eor ; 209 ; Sonnenblume ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Sonnenblumen bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 209 ; Sonnenblume ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die Sprossen der Sonnenblume haben den Erdboden durchbrochen und beginnen sich zu strecken ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 209 ; Sonnenblume ; 16 ; Blattbildung Beginn ; etwa 50% der Sonnenblumenpflanzen haben ihr erstes Laubblattpaar entfaltet ; 12 ; ; eor ; 209 ; Sonnenblume ; 17 ; Knospenbildung Beginn ; an etwa 50% der Sonnenblumenpflanzen wird die eng in die jungen Blätter eingebettete Blütenknospe im Sprossgipfel sichtbar ; 51 ; ; eor ; 209 ; Sonnenblume ; 24 ; Ernte ; das Sonnenblumenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 215 ; Mais ; 5 ; Blüte Beginn ; bei etwa 5% der Maispflanzen sind die Rispenmitteläste in der Rispe aufgeblüht ; 61 ; nur männliche Blüten!, def. Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entspr. BBCH-Stad., in der Praxis jedoch kaum bestimmb. Auswirkung ; eor ; 215 ; Mais ; 5 ; Blüte Beginn ; bei etwa 5% der Maispflanzen sind die Rispenmitteläste in der Rispe aufgeblüht ; 61 ; nur männliche Blüten!, def. Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas früher sein als das entspr. BBCH-Stad., in der Praxis jedoch kaum bestimmb. Auswirkung ; eor ; 215 ; Mais ; 6 ; Vollblüte ; an etwa 50% der Maispflanzen geben die Staubbeutel sichtbar Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 215 ; Mais ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Mais bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 215 ; Mais ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Mais bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 215 ; Mais ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die Maispflanzen haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 215 ; Mais ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die Maispflanzen haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 215 ; Mais ; 19 ; Milchreife Beginn ; die ersten Maiskörner haben ihre endgültige Größe erreicht ; 75 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 19 ; Milchreife Beginn ; die ersten Maiskörner haben ihre endgültige Größe erreicht ; 75 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 20 ; Teigreife Beginn ; die ersten Maiskörner sind äußerlich gelblich bis gelb ; 83 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 20 ; Teigreife Beginn ; die ersten Maiskörner sind äußerlich gelblich bis gelb ; 83 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 21 ; Gelbreife Beginn ; etwa 50% der Maiskörner sind außen hart und gelblich bis dunkelgelb ; 87 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 21 ; Gelbreife Beginn ; etwa 50% der Maiskörner sind außen hart und gelblich bis dunkelgelb ; 87 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 24 ; Ernte ; das Maisfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 215 ; Mais ; 24 ; Ernte ; das Maisfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 215 ; Mais ; 65 ; Fahnenschieben Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird am Ende des Stängels die Rispe/Fahne sichtbar ; 53 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 65 ; Fahnenschieben Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird am Ende des Stängels die Rispe/Fahne sichtbar ; 53 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 67 ; Längenwachstum Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird durch Streckung des Stängels der erste oberirdische Stängelknoten (zwischen dem sechsten und siebenten Blatt) sichtbar ; 31 ; ; eor ; 215 ; Mais ; 67 ; Längenwachstum Beginn ; an etwa 50% der Maispflanzen wird durch Streckung des Stängels der erste oberirdische Stängelknoten (zwischen dem sechsten und siebenten Blatt) sichtbar ; 31 ; ; eor ; 232 ; Frühkartoffel, vorgekeimt ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der vorgekeimten Frühkartoffel haben sich geöffnet ; ; ; eor ; 232 ; Frühkartoffel, vorgekeimt ; 10 ; Bestellung Beginn ; die ersten vorgekeimten Frühkartoffeln werden in den Boden gebracht ; ; ; eor ; 232 ; Frühkartoffel, vorgekeimt ; 12 ; Auflaufen Beginn ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen haben die Erdoberfläche vollständig durchbrochen ; ; ; eor ; 232 ; Frühkartoffel, vorgekeimt ; 13 ; Bestand geschlossen ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; ; ; eor ; 232 ; Frühkartoffel, vorgekeimt ; 24 ; Ernte ; das Kartoffelfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 233 ; Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der nicht vorgekeimten Frühkartoffel haben sich geöffnet ; ; ; eor ; 233 ; Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 10 ; Bestellung Beginn ; die ersten nicht vorgekeimten Frühkartoffeln werden in den Boden gebracht ; ; ; eor ; 233 ; Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 12 ; Auflaufen Beginn ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen haben die Erdoberfläche vollständig durchbrochen ; ; ; eor ; 233 ; Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 13 ; Bestand geschlossen ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; ; ; eor ; 233 ; Frühkartoffel, nicht vorgekeimt ; 24 ; Ernte ; das Kartoffelfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 234 ; Spätkartoffel ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der Spötkartoffel haben sich geöffnet ; ; ; eor ; 234 ; Spätkartoffel ; 10 ; Bestellung Beginn ; die ersten Spätkartoffeln werden in den Boden gebracht ; ; ; eor ; 234 ; Spätkartoffel ; 12 ; Auflaufen Beginn ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen haben die Erdoberfläche vollständig durchbrochen ; ; ; eor ; 234 ; Spätkartoffel ; 13 ; Bestand geschlossen ; etwa 50% der Kartoffelpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; ; ; eor ; 234 ; Spätkartoffel ; 24 ; Ernte ; das Kartoffelfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 241 ; Grünpflück-Bohne ; 5 ; Blüte Beginn ; im Bestand haben sich die ersten Blüten der Bohne vollständig geöffnet ; ; ; eor ; 241 ; Grünpflück-Bohne ; 10 ; Bestellung Beginn ; Saatgut der Bohne wird gelegt ; ; ; eor ; 241 ; Grünpflück-Bohne ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die jungen Pflänzchen der Bohne haben sich etwa 1 cm über die Erdoberfläche erhoben, so dass die Pflanzenreihen erkennbar sind ; ; ; eor ; 241 ; Grünpflück-Bohne ; 24 ; Ernte ; das Bohnenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 242 ; Grünpflück-Erbse ; 5 ; Blüte Beginn ; im Bestand haben sich die ersten Blüten der Erbse vollständig geöffnet ; ; ; eor ; 242 ; Grünpflück-Erbse ; 10 ; Bestellung Beginn ; Saatgut der Erbse wird gelegt ; ; ; eor ; 242 ; Grünpflück-Erbse ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die jungen Pflänzchen der Erbse haben sich etwa 1 cm über die Erdoberfläche erhoben, so dass die Pflanzenreihen erkennbar sind ; ; ; eor ; 242 ; Grünpflück-Erbse ; 24 ; Ernte ; das Erbsenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 243 ; Tomate ; 5 ; Blüte Beginn ; im Bestand haben sich die ersten Blüten der Tomate vollständig geöffnet ; ; ; eor ; 243 ; Tomate ; 11 ; Pflanzen Beginn ; die Tomatensetzlinge werden ausgepflanzt ; ; ; eor ; 243 ; Tomate ; 24 ; Ernte ; das Tomatenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 244 ; Weißkohl ; 11 ; Pflanzen Beginn ; die Weißkohlsetzlinge werden ausgepflanzt ; ; ; eor ; 244 ; Weißkohl ; 24 ; Ernte ; das Weißkohlfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 245 ; Luzerne ; 25 ; 1. Heuschnitt ; es wird erstmals Luzerne zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ; eor ; 245 ; Luzerne ; 27 ; 2. Heuschnitt ; es wird zum zweiten Mal in der Vegetationsperiode Luzerne zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ; eor ; 246 ; Rotklee ; 25 ; 1. Heuschnitt ; es wird erstmals Rotklee zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ; eor ; 246 ; Rotklee ; 27 ; 2. Heuschnitt ; es wird zum zweiten Mal in der Vegetationsperiode Rotklee zur Trockenfuttergewinnung geschnitten ; ; ; eor ; 250 ; Sorte unbekannt (Rübe) ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Rüben bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 250 ; Sorte unbekannt (Rübe) ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die Keimblätter der Rüben haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 250 ; Sorte unbekannt (Rübe) ; 13 ; Bestand geschlossen ; etwa 50% der Rübenpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; 35 ; ; eor ; 250 ; Sorte unbekannt (Rübe) ; 24 ; Ernte ; das Rübenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 252 ; Futter-Rübe ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Futter-Rüben bestellt ; 0 ; "unechte"phänologische Phase ; eor ; 252 ; Futter-Rübe ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die Keimblätter der Futter-Rüben haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 252 ; Futter-Rübe ; 13 ; Bestand geschlossen ; etwa 50% der Futterrübenpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; 35 ; ; eor ; 252 ; Futter-Rübe ; 24 ; Ernte ; das Futterrübenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ; 253 ; Zucker-Rübe ; 10 ; Bestellung Beginn ; im Frühjahr wird das erste Feld mit Zucker-Rüben bestellt ; 0 ; "unechte" phänologische Phase ; eor ; 253 ; Zucker-Rübe ; 12 ; Auflaufen Beginn ; die Keimblätter der Zucker-Rüben haben die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von ca. 1 cm erreicht ; 10 ; Phasenbezeichnung nicht ganz korrekt, fachsprachlich "Blattwachstum" ; eor ; 253 ; Zucker-Rübe ; 13 ; Bestand geschlossen ; etwa 50% der Zuckerrübenpflanzen berühren sich reihenübergreifend ; 35 ; ; eor ; 253 ; Zucker-Rübe ; 24 ; Ernte ; das Zuckerrübenfeld wird abgeerntet ; ; ; eor ;