Objekt_id ; Objekt ; Phasen_id ; Phase ; Phasendefinition ; BBCH_Code ; Hinweis BBCH ; eor ; 101 ; Beifuß ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten am Grund des Haupttriebs und der Seitenäste des Beifußes sind aufgebrochen und geben gelben Blütenstaub frei ; 60 ; ; eor ; 102 ; Busch-Windröschen ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten weißen Blütensterne des Busch-Windröschens zeigen sich ; 60 ; ; eor ; 103 ; Eberesche ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Eberesche haben sich mit ihren Fiederblättchen völlig entfaltet, wobei die volle Größe noch nicht erreicht ist ; 11 ; ; eor ; 103 ; Eberesche ; 3 ; Austrieb Beginn ; die ersten braunschwarzen Knospen der Eberesche, die eine länglich-kegelige Form haben, brechen auf und das erste Blattgrün wird sichtbar ; 7 ; ; eor ; 103 ; Eberesche ; 62 ; erste reife Früchte ; alle Einzelfrüchte an der am weitesten ausgereiften Dolde der Eberesche sind vollständig ausgefärbt ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 103 ; Eberesche ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten an einigen der filzig behaarten Doldenrispen der Eberesche öffnen sich ; 60 ; ; eor ; 103 ; Eberesche ; 32 ; herbstlicher Blattfall ; etwa 50% der Blätter der Eberesche sind abgefallen ; 95 ; ; eor ; 104 ; Esche ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten purpurroten Staubbeutel von männlichen oder zwittrigen Blüten der Esche brechen auf und geben Blütenstaub ab ; 60 ; ; eor ; 104 ; Esche ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Esche haben sich mit ihren Fiederblättchen völlig entfaltet ; 11 ; ; eor ; 105 ; Europäische Lärche ; 5 ; Blüte Beginn ; die knapp ein Zentimeter großen männlichen Blütenstände der Lärche, die abwärts gerichtet sind, gelb gefärbt haben und Blütenstaub abgeben ; ; ; eor ; 105 ; Europäische Lärche ; 61 ; Nadelentfaltung Beginn ; die ersten Nadelbüschel der Lärche lockern sich nach deutlicher Streckung auf und beginnen sich an der Spitze zu spreizen ; 10 ; ; eor ; 105 ; Europäische Lärche ; 63 ; herbstliche Nadelverfärbung ; etwa 50% der Nadeln der Lärche sind goldgelb verfärbt ; 94 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 105 ; Europäische Lärche ; 64 ; herbstlicher Nadelfall ; etwa 50% der Nadeln der Lärche sind abgefallen ; 95 ; ; eor ; 106 ; Falscher Jasmin ; 5 ; Blüte Beginn ; etwa die Hälfte der vorhandenen Blüten des Falschen Jasmins ist geöffnet und gibt Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 107 ; Fichte ; 8 ; Maitrieb ; die ersten Knospen der Fichte platzen auf und die Hüllen lösen sich vom Knospenrand ab ; 10 ; ; eor ; 107 ; Fichte ; 5 ; Blüte Beginn ; die Blüten der Fichte haben sich geöffnet und geben Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 108 ; Flieder ; 5 ; Blüte Beginn ; die untersten Blüten an mehreren Rispen des Flieders beginnen sich zu öffnen ; 60 ; ; eor ; 109 ; Forsythie ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der Forsythie haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 110 ; Goldregen ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten des Goldregens haben sich vollständig geöffnet, so dass die Blütenblätter zwischen den entfalteten Blütenblättern sichtbar sind und Blütenstaub abgeben ; ; ; eor ; 112 ; Hänge-Birke ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Hänge-Birke haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; 11 ; ; eor ; 112 ; Hänge-Birke ; 3 ; Austrieb Beginn ; die ersten glänzend braunen, leicht klebrigen Knospen der Hänge-Birke brechen auf ; 7 ; ; eor ; 112 ; Hänge-Birke ; 31 ; herbstliche Blattverfärbung ; etwa 50% der Blätter der Hänge-Birke haben sich herbstlich verfärbt ; 94 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 112 ; Hänge-Birke ; 32 ; herbstlicher Blattfall ; etwa 50% der Blätter der Hänge-Birke sind abgefallen ; 95 ; ; eor ; 112 ; Hänge-Birke ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Kätzchen der Hänge-Birke haben sich vollständig gestreckt und geben gelben Blütenstaub ab ; 60 ; nur männliche Blüten ; eor ; 113 ; Hasel ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Kätzchen der Hasel haben sich vollständig gestreckt und geben gelben Blütenstaub ab ; 60 ; nur männliche Blüten ; eor ; 114 ; Heidekraut ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten des Heidekrautes haben sich an mehreren Stellen geöffnet ; 60 ; ; eor ; 115 ; Herbstzeitlose ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten markanten blassvioletten Blüten der Herbstzeitlosen haben sich vollständig geöffnet und geben Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 116 ; Huflattich ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten der markanten, gelben Blütenkörbe des Huflattiches haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 117 ; Hunds-Rose ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten hell rosafarbenen Blütenblätter der Hunds-Rose haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 117 ; Hunds-Rose ; 62 ; erste reife Früchte ; die ersten Früchte der Hunds-Rose sind vollständig ausgefärbt ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 118 ; Kiefer ; 8 ; Maitrieb ; die ersten Knospenhüllen an der Spitze der senkrecht stehenden Kurztriebe der Kiefer platzen auf und die grünen Nadelspitzen sind zu erkennen ; 10 ; ; eor ; 118 ; Kiefer ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten etwa 1 cm langen zapfenförmigen neuen Triebe der Kiefer geben am Grund gelben Blütenstaub ab ; 60 ; nur männliche Blüten ; eor ; 119 ; Kornelkirsche ; 62 ; erste reife Früchte ; die ersten Früchte der Kornelkirsche sind vollständig ausgefärbt ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 119 ; Kornelkirsche ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der Kornelkirsche haben sich vollständig geöffnet und ihre Staubgefäße sind zu sehen ; 60 ; ; eor ; 120 ; Löwenzahn ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blütenkörbe des Löwenzahns haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 121 ; Robinie ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Robinie haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; ; ; eor ; 121 ; Robinie ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten an den sich nach unten biegenden Blütentrauben der Robinie haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 122 ; Rosskastanie ; 62 ; erste reife Früchte ; die ersten ausgereiften, braunen, mattglänzenden Früchte der Rosskastanie liegen am Boden ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 122 ; Rosskastanie ; 5 ; Blüte Beginn ; die untersten Blüten an mehreren Rispen der Rosskastanie haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 122 ; Rosskastanie ; 3 ; Austrieb Beginn ; die ersten klebrigen Knospenschuppen der Rosskastanie beginnen sich zu spreizen und das erste Blattgrün wird sichtbar ; 7 ; ; eor ; 122 ; Rosskastanie ; 32 ; herbstlicher Blattfall ; etwa 50% der Blätter der Rosskastanie sind abgefallen ; 95 ; ; eor ; 122 ; Rosskastanie ; 31 ; herbstliche Blattverfärbung ; etwa 50% der Blätter der Rosskastanie hat sich herbstlich verfärbt ; 94 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 122 ; Rosskastanie ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Rosskastanie haben sich mit ihren Fiederblättchen zur fingerförmigen Hand aufgerichtet ; 11 ; ; eor ; 123 ; Rotbuche ; 62 ; erste reife Früchte ; die Fruchthülle platzt auf und der Samen der Rotbuche fällt ab ; ; ; eor ; 123 ; Rotbuche ; 32 ; herbstlicher Blattfall ; etwa 50% der Blätter der Rotbuche sind abgefallen ; 95 ; ; eor ; 123 ; Rotbuche ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Rotbuche haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; 11 ; ; eor ; 123 ; Rotbuche ; 31 ; herbstliche Blattverfärbung ; etwa 50% der Blätter der Rotbuche haben sich herbstlich verfärbt ; 94 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 123 ; Rotbuche ; 5 ; Blüte Beginn ; die Blüten der Rotbuche haben sich geöffnet und geben Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 124 ; Sal-Weide ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Kätzchen der Sal-Weide haben sich vollständig gestreckt, so dass die gelben Staubbeutel zu sehen sind und geben bei Berührung Blütenstaub ab ; 60 ; nur männliche Blüten ; eor ; 125 ; Schlehe ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der Schlehe haben sich vollständig geöffnet und ihre Staubgefäße sind zu sehen ; 60 ; ; eor ; 126 ; Schneebeere ; 5 ; Blüte Beginn ; die untersten Blüten der Schneebeere haben sich geöffnet ; ; ; eor ; 127 ; Schneeglöckchen ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Schneeglöckchen spreizen ihre äußeren Blütenblätter ab und innerhalb der Blüte sind die Staubgefäße zu sehen ; 60 ; ; eor ; 128 ; Schwarz-Erle ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Schwarz-Erle haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; 11 ; ; eor ; 128 ; Schwarz-Erle ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten blauvioletten Kätzchen der Schwarz-Erle haben sich vollständig gestreckt und geben gelben Blütenstaub ab ; 60 ; nur männliche Blüten ; eor ; 129 ; Schwarzer Holunder ; 62 ; erste reife Früchte ; alle Früchte der am weitesten ausgereiften Trugdolde des Schwarzen Holunders sind endgültig blauschwarz geworden ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 129 ; Schwarzer Holunder ; 5 ; Blüte Beginn ; etwa 50% der Einzelblüten an der am weitesten entwickelten Trugdolde des Schwarzen Holunders haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas später sein, hohe Übereinstimmung zwischen Phase und zugeordnetem BBCH-Mikrostadium ; eor ; 130 ; Sommer-Linde ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Sommer-Linde haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; ; ; eor ; 130 ; Sommer-Linde ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten an den Trugdolden der Sommer-Linde haben sich vollständig geöffnet ; 60 ; ; eor ; 131 ; Spitz-Ahorn ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der doldenförmigen Blütenstände des Spitz-Ahornes sind vollständig aufgeblüht, so dass man die freistehenden Staubgefäße gut erkennen kann ; 60 ; ; eor ; 132 ; Stiel-Eiche ; 31 ; herbstliche Blattverfärbung ; etwa 50% der Blätter der Stiel-Eiche haben sich herbstlich verfärbt ; 94 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 132 ; Stiel-Eiche ; 9 ; Johannistrieb ; zweiter Blattaustrieb der Stiel-Eiche im Jahr, erkennbar an der frischen, zum Teil rötlichen Farbe ; ; ; eor ; 132 ; Stiel-Eiche ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Stiel-Eiche haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; 11 ; ; eor ; 132 ; Stiel-Eiche ; 62 ; erste reife Früchte ; die ersten ausgereiften Früchte der Stiel-Eiche mit den charakteristischen Längsstreifen liegen am Boden ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ; 132 ; Stiel-Eiche ; 32 ; herbstlicher Blattfall ; etwa 50% der Blätter der Stieleiche sind abgefallen ; 95 ; ; eor ; 132 ; Stiel-Eiche ; 5 ; Blüte Beginn ; die Blüten der Stiel-Eiche haben sich geöffnet und geben Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 133 ; Tanne ; 8 ; Maitrieb ; die ersten Knospen der Tanne platzen auf und die Hüllen lösen sich vom Knospenrand ab ; ; ; eor ; 133 ; Tanne ; 5 ; Blüte Beginn ; die Blüten der Tanne haben sich geöffnet und geben Blütenstaub ab ; ; ; eor ; 134 ; Traubenkirsche ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten der Traubenkirche haben sich vollständig geöffnet, so da3s die Blütenblätter zwischen den entfalteten Blütenblättern sichtbar sind und Blütenstaub abgeben ; ; ; eor ; 135 ; Wiesen-Fuchsschwanz ; 6 ; Vollblüte ; an etwa 50% der Ährenripsen des Wiesen-Fuchsschwanzes hängen die Staubbeutel heraus und geben bei Berührung Blütenstaub ab ; 65 ; ; eor ; 135 ; Wiesen-Fuchsschwanz ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten des Wiesen-Fuchsschwanzes haben sich vollständig geöffnet und die violetten Staubbeutel werden sichtbar ; 60 ; ; eor ; 136 ; Wiesen-Knäuelgras ; 6 ; Vollblüte ; an etwa 50% der Ährchen des Wiesen-Knäuelgrases hängen die leicht grauvioletten Staubbeutel an langen Filamenten und geben bei Berührung Blütenstaub ab ; 65 ; ; eor ; 137 ; Winter-Linde ; 4 ; Blattentfaltung Beginn ; die ersten Blätter der Winter-Linde haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet ; ; ; eor ; 137 ; Winter-Linde ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Einzelblüten an den Trugdolden der Winter-Linde haben sich vollständig geöffnet und strömen einen starken Duft aus ; ; ; eor ; 138 ; Zweigriffliger Weißdorn ; 5 ; Blüte Beginn ; die ersten Blüten an den Trugdolden des Zweigriffligen Weißdornes haben sich vollständig geöffnet und die Griffel sind deutlich zu sehen ; 60 ; ; eor ; 138 ; Zweigriffliger Weißdorn ; 62 ; erste reife Früchte ; die ersten Früchte des Zweigriffligen Weißdornes sind vollständig ausgefärbt ; 86 ; Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ; eor ;