Objekt_id;Objekt;Phasen_id;Phase;Phasendefinition;BBCH_Code;Hinweis BBCH;eor; 101;Beifuß ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Blüten am Grund des Haupttriebs und der Seitenäste sind aufgebrochen und setzen Pollen frei ; 60; ;eor; 104;Esche ; 5;Blüte Beginn ;die ersten purpurroten Staubbeutel von männlichen oder zwittrigen Blüten brechen auf und geben Pollen ab (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60; ;eor; 109;Forsythie ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Blüten an einem freistehenden Forsythienstrauch sind vollständig geöffnet (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60; ;eor; 111;Birke (alle Arten) ; 41;Blüte Ende im Beobachtungsgebiet ;Ende des Stäubens der spätesten Birke im Beobachtungsgebiet ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 111;Birke (alle Arten) ; 5;Blüte Beginn ;die ersten der voll ausgestreckten männlichen Kätzchen beginnen zu stäuben (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60;nur männliche Blüten ;eor; 112;Hänge-Birke ; 4;Blattentfaltung Beginn ;die ersten Blätter haben sich bis zum Stiel aus der Knospe herausgeschoben und vollständig entfaltet (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 11; ;eor; 112;Hänge-Birke ; 5;Blüte Beginn ;die ersten der voll ausgestreckten männlichen Kätzchen beginnen zu stäuben (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60;nur männliche Blüten ;eor; 113;Hasel ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Kätzchen haben sich vollständig gestreckt und geben gelben Blütenstaub ab (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60;nur männliche Blüten ;eor; 116;Huflattich ; 5;Blüte Beginn ;die ersten der markanten, gelben Blütenkörbe haben sich völlig geöffnet ; 60; ;eor; 120;Löwenzahn ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Blütenkörbe haben sich vollständig entfaltet ; 60; ;eor; 121;Robinie ; 5;Blüte Beginn ;an den sich allmählich nach unten biegenden Blütentrauben öffnen sich die ersten Blüten (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60; ;eor; 122;Rosskastanie ; 62;erste reife Früchte ;die ersten ausgereiften, braunen, mattglänzenden Kastanien mit ihrem gelblichgrauen Nabelfleck liegen am Boden ; 86;Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ;eor; 123;Rotbuche ; 62;erste reife Früchte ;die Fruchthülle platzt auf und der Samen fällt ab ; ; ;eor; 123;Rotbuche ; 5;Blüte Beginn ;die Blüten haben sich geöffnet und geben Blütenstaub ab (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; ; ;eor; 123;Rotbuche ; 5;Blüte Beginn ;die Blüten haben sich geöffnet und geben Blütenstaub ab (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; ; ;eor; 123;Rotbuche ; 31;herbstliche Blattverfärbung ;das Laub des Beobachtungsbaumes hat sich etwa zur Hälfte herbstlich verfärbt ; 94;Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ;eor; 123;Rotbuche ; 4;Blattentfaltung Beginn ;die ersten Blätter haben sich vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 11; ;eor; 123;Rotbuche ; 32;herbstlicher Blattfall ;etwa die Hälfte der Blätter des Beobachtungsbaumes ist abgefallen ; 95; ;eor; 124;Sal-Weide ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Blütenkätzchen haben sich soweit gestreckt, dass die geöffneten gelben Staubbeutel zu sehen sind und bei der Berührung Staub abgeben (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60;nur männliche Blüten ;eor; 125;Schlehe ; 5;Blüte Beginn ;die ersten kleinen und wohlriechenden Blüten sind vollständig geöffnet und die Staubbeutel sind zu sehen (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60; ;eor; 127;Schneeglöckchen ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Schneeglöckchen spreizen ihre äußeren Blütenblätter ab und innerhalb der inneren Blütenblätter sind die Staubgefäße zu sehen ; 60; ;eor; 128;Schwarz-Erle ; 5;Blüte Beginn ;die blauvioletten Deckschuppen der männlichen Kätzchen sind soweit auseinandergerückt, dass bei Bewegung Blütenstaub freigegeben wird (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60;nur männliche Blüten ;eor; 129;Schwarzer Holunder ; 5;Blüte Beginn ;an der am weitesten entwickelten Trugdolde ist etwa die Hälfte der Einzelblüten völlig geöffnet ; 60;definierter Beobachtungszeitpunkt der Phase könnte etwas später sein, hohe Übereinstimmung zwischen Phase und zugeordnetem BBCH-Mikrostadium ;eor; 129;Schwarzer Holunder ; 62;erste reife Früchte ;alle Früchte der am weitesten ausgereiften Trugdolde sind endgültig blauschwarz geworden ; 86;Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ;eor; 130;Sommer-Linde ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Einzelblüten an den Trugdolden haben sich vollständig geöffnet und strömen einen starken Duft aus (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60; ;eor; 132;Stiel-Eiche ; 68;Knospenschwellen ;das erste deutliche Anschwellen der Knospen. Die Knospenschuppen werden länger und bekommen helle Partien. ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor; 132;Stiel-Eiche ; 32;herbstlicher Blattfall ;etwa die Hälfte der Blätter des Beobachtungsbaumes ist abgefallen ; 95; ;eor; 132;Stiel-Eiche ; 62;erste reife Früchte ;die ersten ausgereiften Eicheln mit den charakteristischen Längsstreifen liegen am Boden ; 86;Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ;eor; 132;Stiel-Eiche ; 31;herbstliche Blattverfärbung ;das Laub des Beobachtungsbaumes hat sich etwa zur Hälfte herbstlich verfärbt ; 94;Kennziffer wurde ergänzend definiert, sie entspricht den BBCH-Richtlinien (bitte bei Veröffentlichungen beachten) ;eor; 135;Wiesen-Fuchsschwanz ; 6;Vollblüte ;an etwa der Hälfte der Ährenripsen hängen die Staubbeutel heraus und geben bei Berührung Blütenstaub ab ; 65; ;eor; 135;Wiesen-Fuchsschwanz ; 5;Blüte Beginn ;die ersten Blüten öffnen sich und die violetten Staubbeutel werden sichtbar ; 60; ;eor; 139;Erle (alle Arten) ; 5;Blüte Beginn ;die blauvioletten Deckschuppen der männlichen Kätzchen sind soweit auseinandergerückt, dass bei Bewegung Blütenstaub freigegeben wird (an mind. 3 Stellen des Beobachtungsobjektes) ; 60;nur männliche Blüten ;eor; 139;Erle (alle Arten) ; 41;Blüte Ende im Beobachtungsgebiet ;Ende des Stäubens der spätesten Erle im Beobachtungsgebiet ; ;kein BBCH-Code vorhanden ;eor;