FQDL51 DWHA 191400 Seewetterbericht Deutsche Nord- und Ostseekueste herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 19.04.2025, 14 UTC: Wetterlage: Ein Hoch 1030 ueber Island reicht mit einem Keil zur Mitte der Nordsee. Es schwaecht sich ab. Eine ueber das Baltikum und Karelien reichende Tiefdruckrinne verbindet ein Tief 1006 ueber Suedschweden mit einem Sturmtief 980 ueber der suedlichen Barentssee. Waehrend jenes Sturmtief unter Abschwaechung nach Sibirien zieht, bewegt sich das erstgenannte Tief von Suedschweden zum Ostteil der Deutschen Bucht, wobei es sich voruebergehend ein wenig vertieft. In der Nacht zum Sonntag entsteht ein neues Tief 1010 ueber der noerdlichen Nordsee. Ein sich abschwaechendes Sturmtief 994 ueber der Biskaya fuellt sich Sonntagfrueh auf. Ueber dem Westen Frankreichs bildet sich heute ein neues Tief 1000. Vorhersage bis Sonntag Abend: Nordseekueste: Ostfriesische Kueste: Nordwestliche Winde 3 bis 4, zeitweise diesig. Elbmuendung: Nordwest 3 bis 4, westdrehend, zeitweise diesig. Helgoland: Nordwest bis Nord 3 bis 4, westdrehend, See 1 Meter. Nordfriesische Kueste: Nordwest 3 bis 4, westdrehend, spaeter wechselnde Richtungen 2 bis 4, zeitweise diesig. Elbe von Hamburg bis Cuxhaven: Nordwest 3 bis 4, west- bis suedwestdrehend, zeitweise diesig, spaeter Nebelfelder. Ostseekueste: Flensburg bis Fehmarn: West 3 bis 4, suedwestdrehend, spaeter schwachwindig, zeitweise diesig. Oestlich Fehmarn bis Ruegen: West 3 bis 4, suedwestdrehend, spaeter schwachwindig, zeitweise diesig. Boddengewaesser Ost und Oestlich Ruegen: Suedwestliche Winde 3 bis 4, spaeter schwachwindig, zeitweise diesig. Windstaerke in Beaufort, Luftdruck in Hektopascal =