FWDL39 DWMS 171230 Deutscher Wetterdienst - Regionale Wetterberatung München, ausgegeben am Freitag, den 17.10.2025, um 14.30 Uhr Wetterbericht für den Deutschen Alpenraum: Ein Hoch mit Zentrum über Schottland ist für die Deutschen Alpen wetterbestimmend, vor allem im Osten wird sein Einfluss aber z. T. gestört. Bodennah bleibt die Luft feucht. In der Nacht zum Samstag ist der Himmel anfangs abschnittsweise klar. Später breiten sich unterhalb ca. 2000 m dichte Schichtwolken und seltener Nebel aus. In den östlichen Gebirgsgruppen können vereinzelt ein paar Tropfen fallen. Die Tiefstwerte liegen auf den Gipfeln in 1500 m Höhe um 1, auf der Zugspitze um -5 Grad. Der Samstag beginnt in den Tälern meist trüb. Generell steigen die Chancen auf Sonnenschein im Tagesverlauf nach und nach an. Besonders im Osten kann der Himmel ab und zu bis zum Abend bedeckt bleiben, leichter Niederschlag. Die Obergrenze der hochnebelartigen Bewölkung befindet sich im Osten in der Regel um 2000, im Westen großteils unter 1500 m, ihre Untergrenze steigt tagsüber leicht an. Im Hochgebirge scheint die Sonne von früh bis spät. Die Temperatur steigt in 1500 m auf Werte zwischen 2 Grad in Berchtesgaden und 5 Grad im Allgäu, in 3000 m bis etwa -1 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig, in 1500 m vorwiegend aus Nordost, in 3000 m großteils aus Nordwest. Weitere Aussichten bis zum Montag, 20.10.2025: Sonntag oberhalb der höchsten Gipfel teils dichte Wolkenfelder, dazwischen ab und zu Sonne. Mit Südwestwind milder. Montag wahrscheinlich schwacher Föhn. Im Osten noch einiges an Sonnenschein, im Westen gegen Abend ansteigende Niederschlagsneigung.